Konzept & Philosophie

Unsere eigenen Grundwerte, pädagogischen Schwerpunkt und Philosophien werden an all unseren Standorten tagtäglich gelebt. Diese Blumenwiese-Kultur stellen wir hier vor:

Familiäre Atmosphäre

In der Kita Blumenwiese haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, indem sich die Kinder sicher und wohl fühlen. In dieser familiären Atmosphäre können sich die Kinder in ihrem Tempo und nach ihren individuellen Bedürfnissen entwickeln. Auch die Eltern sollen sich bei uns wohl fühlen. Wir pflegen einen engen Austausch und ermöglichen regelmässige Einblicke in den Tagesablauf ihrer Liebsten.

In ruhiger & grüner Umgebung

Die Kita Blumenwiese schätzt sich glücklich mit ihren drei Standorten. Sie sind umgeben von Grünflächen und fernab von lauten Hauptstrassen. In dieser ruhigen Umgebung wird die Stille nur vom Vogelgezwitscher durchdrungen.  Im eigenen Garten, nahegelegenen Wald oder in der Turnhalle können sich die Blumenwiese-Kinder austoben oder Ameisen bei der Arbeit bestaunen. Auch Drinnen lässt sich’s verweilen. Die Kita-Räumlichkeiten sind hell und modern. Pädagogischen Spielgeräten und verschiedene spielerische Lernprogramme sorgen - wenn nötig - für Impulse. Wobei die Kinder auch einfach nur Sein können und sich selbstständig beschäftigen dürfen.

Gründergeführt


Die Gründerin Sally steht mit ihrem Namen für die Einhaltung der Blumenwiese-Werte und für einen professionellen und liebevollen Kita-Betrieb. Sie ist jeden Tag vor Ort und kümmert sich um die Kinder und das Team.

Essen

Gesundes und frisches Essen stellt bei uns einen weiteren wichtigen Eckpfeiler dar. Wir bereiten die abwechslungsreichen Mahlzeiten täglich in unserer eigenen Küche zu.

Windeln inklusive

In der Kita Blumenwiese ist immer für genug Windeln, Milchpulver und Pflegeprodukte gesorgt. All dies ist im Preis inbegriffen. Wir möchten so das Leben der Blumenwiese-Eltern ein bisschen einfacher machen.

Die Pädagogik

Das professionell ausgebildete Blumenwiese-Team lebt im Kita-Alltag das duale Bildungskonzept Bildungskonzept elmar. Dieses Konzept misst beispielsweise dem freien Spiel einen sehr grossen Stellenwert bei. Denn das Spiel ist ein entscheidender Lern- und Entwicklungsmotor. Weiter möchten wir jedem Kind seine individuelle Entwicklung ermöglichen. In seinem Tempo. Nach seinen Interessen und Bedürfnissen. Und im Austausch mit den Eltern. Im Zusammensein der Kita-Gspänli lernen die Kinder zudem ganz nebenbei wichtige Dinge im sozialen Miteinander. Dass alle Kinder unabhängig von Nationalität und Herkunft als eigene Persönlichkeit respektiert und behandelt werden, ist für uns selbstverständlich. Ebenso dass das Blumenwiese-Team den Kindern mit Feingefühl und Verständnis begegnet.

Schrittweise Eingewöhnung

Die Eingewöhnung hilft dem Kind anzukommen.

Für alle Beteiligten ist die Phase der Eingewöhnung eine spannende, herausfordernde und anspruchsvolle Zeit, in der sehr behutsam mit den auftretenden Gefühlen umgegangen werden soll. Während der Eingewöhnung ist es von grosser Bedeutung, dass die Eltern Vertrauen in die Institution und insbesondere zu den Betreuungspersonen aufbauen können. Ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Betreuungspersonen erleichtert den Einstieg und gibt auch dem Kind Sicherheit. Spürt das Kind diese vorhandene Vertrauensbasis, ist der Besuch in der Kinderkrippe kein Müssen, sondern ein Dürfen und die Integration in die Kindergruppe fällt ihm leichter. Die Eingewöhnung wird auf zwei bis vier Wochen aufgeteilt, damit sich das Kind und seine Eltern genügend Zeit nehmen können, um sich mit der neuen Umgebung, der neuen Situation und den Betreuungspersonen anfreunden zu können. Die verantwortliche Betreuungsperson soll behutsam eine Beziehung zum Kind aufbauen, um ihm somit während des Tages Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

Unsere Standorte

Kinderkrippe Winkelriedstrasse 35

Unsere Standorte

Montessori Kindergarten Rigistrasse 25