Die Kita Blumenwiese an der Winkelriedstrasse verfügt über zwei Gruppen, Kleinkindgruppe für Kinder ab 3 Monaten und separate Säuglingsgruppe.

  1. Sicherheit: Weniger Verkehr bedeutet ein geringeres Risiko für Unfälle, was besonders für Kinder wichtig ist.
  2. Ruhige Atmosphäre: Die Abgeschiedenheit einer Sackgasse sorgt für weniger Lärm und Ablenkungen, was das Lernen und Spielen erleichtert.
  3. Gemeinschaftsgefühl: Eine ruhige Nachbarschaft fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl, in dem Eltern und Kinder sich wohlfühlen können.
  4. Zugang zur Natur: Oft gibt es in solchen Gegenden Platz für Spielbereiche im Freien, was für die physische und psychische Gesundheit der Kinder wichtig ist.
  5. Vertrauensvolle Umgebung: Eltern fühlen sich sicherer, wenn ihre Kinder in einer Umgebung spielen, die ihnen vertraut und geschützt erscheint.

 

Leitbild unserer KiTa

In unserer KiTa schaffen wir eine liebevolle und anregende Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen und entfalten können. Wir legen grossen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und eine wertschätzende Beziehung zu jedem Kind.

Unsere Werte

  • Positive Beziehungen: Wir bauen positive und tragfähige Beziehungen zu Eltern, Kindern und Mitarbeitern auf.
  • Partnerschaft mit Eltern: Die Eltern sind unsere wichtigsten Partner in der Betreuung und Erziehung der Kinder.
  • Wertschätzung: Wir pflegen einen herzlichen und wertschätzenden Umgang miteinander.
  • Freiräume und Grenzen: Wir geben den Kindern Freiräume zur Entfaltung, bieten ihnen aber auch klare Grenzen für Sicherheit und Geborgenheit.
  • Entwicklung zur Selbstständigkeit: Wir unterstützen jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung zur Selbstständigkeit.
  • Sprachliche und soziale Kompetenzen: Wir legen einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder.
  • Bewegung: Wir bieten den Kindern ausreichend Raum und Möglichkeiten für Bewegung und körperliche Aktivität.
  • Anregendes Umfeld: Wir schaffen ein anregendes Umfeld, in dem die Kinder mit allen Sinnen ihre Umwelt erkunden und entdecken können.
  • Kulturelle Vielfalt: Wir respektieren und berücksichtigen die Vielfalt unterschiedlicher Religionen und Kulturen.

Eine enge Zusammenarbeit und ein regelmässiger Austausch mit den Eltern sind uns sehr wichtig. Durch unsere vielfältigen Angebote haben wir die Möglichkeit, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufzubauen und gemeinsam zum Wohle der Kinder zu wirken.

Elternanlässe

Unsere regelmässig stattfindenden Elternanlässe bieten eine wunderbare Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und besser kennenzulernen.

  • Sommerfest: Ein fröhliches Fest für die ganze Familie mit Spiel, Spass und guter Laune.
  • Räbeliechtliumzug: Ein stimmungsvoller Umzug mit selbstgebastelten Laternen, der die dunkle Jahreszeit erhellt.
  • Weihnachtsfest: Eine besinnliche Feier im Kreise der Familie mit traditionellen Liedern und Geschichten.

Elternabende zu pädagogischen Inhalten

An den Elternabenden zu pädagogischen Inhalten greifen wir aktuelle Erziehungsthemen auf und geben den Eltern spannende Impulse und Informationen.

  • Erziehungsthemen: Wir behandeln Themen wie z.B. die Entwicklung von Kindern, die Förderung von sozialen Kompetenzen oder den Umgang mit Medien.
  • Austausch: Die Eltern haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und Fragen an die Fachkräfte zu stellen.

Weitere Möglichkeiten des Austauschs

Neben den genannten Angeboten stehen wir den Eltern jederzeit für Gespräche zur Verfügung.

  • Tür- und Angelgespräche: Kurze Gespräche im Alltag, um Anliegen oder Fragen zu besprechen.
  • Entwicklungsgespräche: Regelmässige Gespräche über die Entwicklung des Kindes.
  • Telefonate oder E-Mails: Bei Bedarf können auch Telefonate oder E-Mails für den Austausch genutzt werden.

Wir sind überzeugt, dass eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung der Kinder leistet.


Praktisch werden diese Grundsätze im Alltag anhand folgender Punkte umgesetzt:

Eingewöhnungszeit

Die Eingewöhnungszeit ist ein entscheidender Grundstein für das Wohlbefinden Ihres Kindes in der Kita Blumenwiese. Wir legen grössten Wert darauf, diese Phase mit viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu gestalten. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind in einer sicheren und liebevollen Umgebung den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu einer unserer Erzieherinnen zu ermöglichen.

Ablauf der Eingewöhnung

  • Erste Phase: In den ersten Tagen begleiten Sie Ihr Kind in die Kita und verbringen Zeit mit ihm im Spielzimmer. So kann Ihr Kind die neue Umgebung in Ihrem Beisein erkunden und sich langsam an die Erzieherinnen und die anderen Kinder gewöhnen.
  • Zweite Phase: Nach einigen Tagen des gemeinsamen Erkundens, werden Sie sich für kurze Zeit von Ihrem Kind verabschieden. Diese Trennungsphasen werden schrittweise verlängert, bis Ihr Kind den Vormittag oder Nachmittag ohne Sie in der Kita verbringen kann.
  • Dritte Phase: In der letzten Phase der Eingewöhnung geht es darum, dass Ihr Kind die Erzieherin als neue Bezugsperson akzeptiert und sich bei ihr wohlfühlt.

Wichtige Hinweise

  • Zeit: Die Eingewöhnungszeit ist individuell und kann einige Wochen dauern.
  • Geduld: Seien Sie geduldig und vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind die Eingewöhnung schaffen wird.
  • Kommunikation: Sprechen Sie mit den Erzieherinnen über die Fortschritte Ihres Kindes und teilen Sie uns Ihre Beobachtungen mit.

Erziehung

Wir nehmen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit ernst und geben ihm Geborgenheit durch Zuwendung und Vertrauen. Gleichzeitig setzen wir liebevolle Grenzen, wenn es nötig ist, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Kinder zu gewährleisten.

Beobachtung und Förderung

Durch gezielte Beobachtung lernen wir den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes kennen. So können wir auf seine speziellen Bedürfnisse eingehen und es gezielt fördern.

Soziale Kompetenzen

Unsere Erzieherinnen unterstützen die Kinder dabei, ihren Platz in der Gruppe zu finden, positive Beziehungen einzugehen und den Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen zu lernen.

Kommunikation

Wir legen grossen Wert auf eine offene und wertschätzende Kommunikation mit den Kindern.

Zuhören und Verstehen

Wir hören aufmerksam zu, lassen die Kinder ausreden und beantworten ihre Fragen altersgerecht.

Vorbildliche Sprache

Wir bemühen uns um eine deutliche und vorbildliche Sprache, um den Kindern ein gutes Sprachmodell zu sein.

Kreativität und Bewegung

Das Freispiel ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Hier können die Kinder ihren Interessen ungestört nachgehen, ihre Kreativität entfalten und wichtige soziale Kompetenzen erlernen.

Geführte Sequenzen

Ergänzend zum Freispiel bieten wir auch geführte Sequenzen an, die den Kindern ein Wir-Gefühl vermitteln und ihnen neue Erfahrungen ermöglichen.

Bewegung im Freien

So oft wie möglich gehen wir mit den Kindern an die frische Luft, damit sie sich bewegen und die Natur entdecken können.

Verpflegung und Gesundheit

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist uns sehr wichtig. Wir legen Wert auf vitamin- und nährstoffreiche Mahlzeiten, die den Bedürfnissen von Kindern entsprechen.

Gemeinsame Mahlzeiten

Das Essen soll ein gemeinsames und positives Erlebnis sein. Deshalb achten wir auf eine entspannte und gemütliche Atmosphäre am Tisch.

Rituale und Körperpflege

Verschiedene Rituale, wie der Morgenkreis, gemeinsames Singen vor dem Essen oder das Wickeln, helfen den Kindern, sich im Tagesablauf zurechtzufinden. Im Rahmen der Körperpflege lernen die Kinder durch Zuschauen und Nachahmen, wie man sich selbstständig pflegt.

Altersgemischte Gruppen

In unserer Kita betreuen wir Kinder in altersgemischten Gruppen. Dies bietet viele Vorteile für alle Kinder.

Lernen voneinander

Die Kleineren lernen von den Grösseren, während die Grösseren lernen, Verantwortung für ihre jüngeren "Gspänli" zu übernehmen.

Individueller Rhythmus

Wir berücksichtigen den individuellen Rhythmus von Säuglingen und Kleinstkindern in allen Bereichen.

Zusammenarbeit

Eine gute Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig. Deshalb finden sowohl im Tagesablauf als auch in der Jahresplanung geregelte und verbindliche gemeinsame Aktivitäten der unterschiedlichen Gruppen statt.

Übergänge

Beim Übergang von einer Gruppe in eine neue, z.B. von der Kita in die Vorkindergartengruppe, wird das Kind von einer Erzieherin begleitet, bis es sich an die neue Umgebung gewöhnt hat.

Rundgang

Unsere Standorte

Kinderkrippe Winkelriedstrasse 35

Unsere Standorte

Montessori Kindergarten Rigistrasse 25